Inhalt des Dokuments
Austauschprogramme
An der Technischen Universität Berlin bestehen mit über 200 ausländischen Hochschulen Kooperationen, über die Studierende im Ausland studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten.
Zur Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland gibt es eine Reihe von Förderinstitutionen, wie z.B. den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die EU-Kommission (Sokrates/Erasmus) und Austauschprogramme der TU Berlin. Diese Stipendienprogramme variieren in ihrer Philosophie, ihren Stipendienleistungen, ihren Auswahlverfahren, den Bewerbungsunterlagen und den Bewerbungsfristen. Selbstverständlich kann auch jeder Studierende ein Auslandsstudium außerhalb von Programmen nach eigenen Wünschen planen und durchführen. Das Akademische Auslandsamt berät bei der Vorbereitung von Auslandsaufenthalten, informiert über Hochschulsysteme und Hochschultypen, Zugangsvoraussetzungen und Anerkennungsfragen, nennt Kontaktstellen und Förderinstitutionen und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
Sokrates/Erasmus [1]
Im Rahmen des
ERASMUS und SOKRATES Austauschprogrammes besteht für Studierende der
TU Berlin die Möglichkeit zu einem Studium an einer der
Partnerhochschulen im Ausland. Die ERASUMS/SOKRATES Stipendien der
Landschaftsplanung gelten nur für die angegebenen
Partneruniversitäten, Aufenthalte an anderen Universitäten in Europa
können über dieses Programm nicht gefördert werden. Unter
bestimmten Voraussetzungen können jedoch Studenten der
Landschaftsplanung über das Kontingent anderer Fachrichtungen auch an
weiteren Partneruniversitäten studieren. Weitere Informationen zum
Auslandsstudium und zum ERASMUS und SOKRATES-Programm, inklusive einer
Übersichtsliste mit weiteren Partnerhochschulen, gibt es auf der
Website des Akademischen Auslandsamtes [2].
ASA Programm: Arbeits- und Studienaufenthalt in
Afrika Südamerika und Asien [3]
Mit dem ASA-Programm
arbeiten und lernen junge Europäer drei Monate lang bei einer
entwicklungspolitischen Organisation in Afrika, Asien, Lateinamerika
oder Südosteuropa. ASA bereitet die Teilnehmer vor, finanziert die
Reisekosten und vergibt ein Stipendium für die Dauer des
Aufenthaltes. Bewerben kann sich, wer zwischen 21 und 30 Jahre alt ist
und eine abgeschlossene, nicht-akademische Berufsausbildung hat oder
zur Zeit studiert.
office/studierendenmobilitaet_und_internationale_studie
rende/parameter/de/font3/maxhilfe/
office/studierendenmobilitaet_und_internationale_studie
rende/parameter/de/font3/maxhilfe/