Inhalt des Dokuments
Bachelor
- Themenvorschläge für Bachelorarbeiten
- Bachelorarbeiten (laufend)
- Bachelorarbeiten (abgeschlossen)
1. Understanding the relation of the Leaf Area Index and satellite imagery in the National Park Hainich
Background: The temporal relation between the leaf area index (LAI) and optical satellite imagery in complex and so far not fully understood. Although the LAI is frequently used for the modelling of vegetation development, hydrology or climate changes it can vary spatially and temporally, according to the phenology and underlying factors, such as soil or terrain. Therefore, the clear relation between in-situ measurements in the field and remote sensing products needs to be established on a robust statistical basis.
Objectives: The aim of this thesis is to evaluate in-situ measurements of the LAI (taken with two different methods) and relate this information to multi-temporal satellite imagery, namely RapidEye for a homogeneous beech forest in the National Park Hainich. The field campaign is already completed, so the data can be evaluated and analyzed immediately.
Research area: National Park Hainich
Related to: co-operation with the National
Park
2. Aufbau eines GIS für das Projekt “Schutz von Nahrungshabitaten für den Schreiadler im Raum Gransee”
Contact:
Prof. Dr. Birgit Kleinschmit [1]
Tilmann Disselhoff [2]
Background:
Für die Projektumsetzung
brauchen wir ein geographisches Informationssystem (GIS), das uns die
Flächenauswahl und -verwaltung erleichtert. Das GIS soll die
Projektregion umfassen und für einzelne Flurstücke Informationen zu
Eigentümern, Nutzungsart, der fachlichen Eignung der Fläche,
Planungsstand, usw. enthalten. Außerdem sollen Punktortungen von
telemetrierten Adlern und andere relevante Raumdaten in das GIS
integriert werden.
Objectives:
Das Projekt soll die wichtigsten
Grünlandflächen für die lokal vorkommenden Schreiadlerbrutpaare
sichern/kaufen und diese naturschutzfachlich optimieren, z.B. durch
die Anhebung von Wasserständen, die Renaturierung von Kleingewässern
und die Anpassung der Landnutzung.
Research area:
Projektgebiet zwischen
Gransee und Fürstenberg
Related to:
Nabu Regionalverband Gransee
e.V. Projekt “Schreiadlerschutz im Raum Gransee”, gefördert durch
die Heinz-Sielmann-Stiftung
3. Ableitung von zeitlichen Metriken für die Überwachung von Landschaftsveränderungen (Zwei Subthemen sind möglich: Kontrolle von 1) Kompensationsmaßnahmen, 2) Agraföderflächen) – Start Herbst 2019
Vorortkontrollen in der Landwirtschaft oder im Naturschutzumonitroing sind sehr zeit und konstenintensiv. Im Rahmen des Projekts timeStamp werden daher Landschaftsveränderungen fernerkundungsbasiert mit multifunktionalen, übergeordneten Metriken und Indikatoren beschrieben. Ziel ist es Metriken zur Kontrolle von Agrarförderflächen und dem Monitoring von Kompensationsflächen zu entwickeln und auszutesten. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen ausgewählte Metriken anhand von Sentinel 2 Zeitreihen ausgeteste und evaluierrt werden.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Birgit Kleinschmit
4. Erkennung von Wildschäden im Müritz Nationalpark
In extensiv bewirtschafteten Grünländern innerhalb des Müritz Nationalparks kommt es immer wieder zu Wildtierschäden, speziell durch Wildschweine. Innerhalb dieser Arbeit sollen diese Schäden mit Satellitendaten (Sentinel-2) erkannt und ihr zeitlicher Verlauf (innerhalb einer Saison und für mehrere Jahre) dokumentiert werden. Methodisch können dabei unüberwachte Klassifikationsmethoden oder Schwellenwerte von Vegetationsindizes verwendet werden.
Ansprechpartner: Dr. Michael Förster
Bachelorarbeiten (abgeschlossen)
2018
Pia Kräft
Analyse der Eignung von
Oberflächenmodellen zur Erkennung von Windwurfflächen am Beispiel
des Sturmes Xavier (2017) in Mecklenburg-Vorpommern.
2016
Maik Boytscheff
Wald als Regenerationsquelle
für das Makrozoobenthos nach Pestizideintrag – eine GIS-basierte
Landschatselementanalyse des Gewässernetzes in Norddeutschland.
2012
Robert Ahrberg
Carbon Footprint und
Stadtstruktur – eine statistische Analyse der Zusammenhänge am
Beispiel von Berlin
2011
Hendrikje Leutloff
Sind INSPIRE-kompatibele
Geofachdaten für die Durchführung einer GIS-basierten SUP anwendbar?
- Analyse zum Schutzgut Wasser auf Ebene des Flächennutzungsplans von
Berlin
Bachelorarbeit Leutloff [3]
2010
Lisa Heinsch
Application of a cellular
automaton for modelling the land use in the metropolitan area of
Berlin
Nach oben

Sekretariat EB5
Raum EB 236a
Straße des 17. Juni 145
D - 10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 - 73 29 0
Fax: +49 (0)30 314 - 23 50 7
E-Mail-Anfrage [4]
chgebiet/mitarbeiterinnen/kleinschmit_birgit/
nfrage/id/132867/?no_cache=1&ask_mail=Xe0EpQAMb%2FW
4yZBn23brVaj%2B0sBamlvwoN7pnai%2BI3Tovz4vIXsoPg%3D%3D&a
mp;ask_name=TILMANNDISSELHOFF
g242/Bachelorarbeiten/Bachelorarbeit_Leutloff.pdf
nfrage/id/132867/?no_cache=1&ask_mail=Xe0EpQANRy4y3
kXXpQTSDtLMjHrYhmQDIC9dm9OnSsiIoxlVRezQGTXTQBh%2BIYVG&a
mp;ask_name=Fachgebiet%20Geoinformation%20in%20der%20Um
weltplanung