Inhalt des Dokuments
Jüdischer Friedhof Weißensee
Projekttitel: | Jüdischer
Friedhof Berlin-Weißensee - Gesamterfassung und Beurteilung, UNESCO
Welterbeantrag |
Kooperationspartner: | Centrum
Judaicum Berlin Jüdische Gemeinde zu Berlin Landesdenkmalamt Berlin Schinkel-Zentrum der TU Berlin |
Laufzeit: | Vorprojekt Wissenschaftliche Inventarisierung (ca. 1.800 Grabstellen) auf zwei Grabfeldern, Arbeitszeit- und Kostenermittlung zur Hochrechnung auf das Gesamtprojekt - bis April 2008 Gesamtprojekt Flächenhafte Übertragung auf den Gesamtfriedhof (ca. 115.000 Grabstellen), UNESCO Welterbeantrag - ab 2009 |
Bearbeitung: | Dipl.-Ing.
Leilah Haag |
Projektleitung: | Prof.
Dr.-Ing. Johannes
Cramer |
Beschreibung
Der
Friedhof in Weißensee wurde im Jahr 1880 von der jüdischen Gemeinde
in Berlin gegründet und seitdem kontinuierlich genutzt. Auf dem
Friedhof sind bis heute mehr als 115.000 Menschen bestattet worden.
Der Friedhof ist heute der größte jüdische Friedhof Europas.
Ziel des Projektes ist die Gesamterfassung des Friedhofs in allen
seinen historischen, kunstgeschichtlichen, ökologischen und
politischen Dimensionen. Durch die genaue Kenntnis aller maßgeblichen
Fakten und deren Einordnung in die jüdische Kultur in Vergangenheit
und Gegenwart, die europäische Geschichte sowie die Belange der
Denkmalpflege und des Naturschutzes soll die international
herausragende Bedeutung des jüdischen Friedhofs in Weißensee
beschrieben und begründet werden. Zugleich soll eine Übersicht
entstehen, welche Erhaltungsmaßnahmen sachgerecht, zweckmäßig und
erforderlich sind, um den besonderen Charakter dieses Denkmals auch
langfristig zu sichern.
Im Vorprojekt erfolgt die
Digitalisierung der zwei Grabfelder A1 und U4 und der Aufbau einer
GIS-gestützten Datenbank. Neben ersten Auswertungen steht vor allem
die Zeit- und Kostenermittlung für die Gesamtinventarisierung im
Vordergrund.
Im Gesamtprojekt erfolgen neben der Digitalisierung
des Gesamtplans mit Eintragungen sämtlicher Bestattungen
übergreifende inhaltliche und historische Auswertungen sowie die
Zusammenstellung von nötigen Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Abschließendes Ziel ist der Entwurf des UNESCO
Welterbeantrags.