Inhalt des Dokuments
SenFor - Bestimmung der Potentiale der Sentinel-2-Mission für die Gewinnung von biophysikalischen Parametern aus Strahlungstransfermodellierungen in Forstgebieten (BMWI)
Projekttitel: | SenFor -
Bestimmung der Potentiale der Sentinel-2-Mission für die Gewinnung
von biophysikalischen Parametern aus Strahlungstransfermodellierungen
in
Forstgebieten |
Förderung: | Raumfahrt-Agentur
des DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie (FK: 50EE1259) Förderschwerpunkt: Vorbereitung der kombinierten Nutzung der Sentinel-Missionen 1, 2 und 3 sowie deutscher Missionen |
Kooperationspartner: | Helmholtz-Zentrum
Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Sektion 1.4 Fernerkundung Telegrafenberg D-14473 Potsdam Universität Trier Fachbereich VI Geographie/Geowissenschaften Umweltfernerkundung und Geoinformatik D-54286 Trier |
Laufzeit: | 01.01.2013
– 31.12.2016 |
Bearbeitung: | Dipl.-Ing.
Anne Clasen
[1] |
Projektleitung: | Prof.
Dr. Birgit Kleinschmit [2] Dr. Michael Förster [3] |
Beschreibung
Die
Sentinel-Missionen haben das erklärte Ziel, physikalische, chemische
und biologische Prozesse besser abzubilden und genauere
Parametrisierungen dieser Prozesse und ihrer komplexen
Wechselwirkungen zu ermöglichen. Dabei wurden mit Hilfe von
simulierten Sentinel-2-Daten schon nachgewiesen, dass sowohl inverse
Modellierung als auch Data-Retrieval-Algorithmen zu einer Bestimmung
solcher Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
herangezogen werden können.
Das Ziel dieses Vorhabens ist
es, die Potentiale der Sentinel-2-Mission auch für Forstgebiete
anhand von Messungen biophysikalischer Parameter und
Strahlungstransfermodellierung genauer zu evaluieren. Einen besonderen
Bedarf, die charakterisierten Informationen modellbasiert zu erheben
gibt es gerade bei Wäldern, da im Gegensatz zu anderen
Vegetationsarten empirische spektrometrische Messungen mit einer
Vielzahl von technischen und praktischen Herausforderungen verbunden
sind, die der Größe der Objekte und deren komplexen Aufbau
geschuldet sind.
Dabei soll vor allem auf die veränderten
Möglichkeiten für Modellierung und Data-Retrieval durch die
Spezifikation von Sentinel-2 eingegangen werden. Ein besonderer Fokus
liegt daher auf der hohen zeitliche Auflösung, winkelabhängigen
Effekten durch die große Abdeckungsbreite (bidirektionale Reflektanz)
und der gegebenen Spezifikation der Spektralbänder (z.B. hohe
spektrale Auflösung im Red-Edge-Bereich).
achgebiet/mitarbeiterinnen/clasen_anne/parameter/de/max
hilfe/
achgebiet/mitarbeiterinnen/kleinschmit_birgit/parameter
/de/maxhilfe/
achgebiet/mitarbeiterinnen/foerster_michael/parameter/d
e/maxhilfe/