Inhalt des Dokuments
Konzeptstudie Versiegelungskartierung (SenStadt)
Projekttitel: | Konzeptstudie Versiegelungskartierung |
Förderung: | Senat für Stadtentwicklung (SenStadt) |
Kooperationspartner: | Humboldt-Universität zu Berlin Geographisches Institut Prof. Dr. Patrick Hostert |
Laufzeit: | 15.09.2005 - 14.01.2006 |
Bearbeitung: | Dr. Bodo Coenradie Dipl.-Ing. Leilah Haag |
Projektleitung: | Prof. Dr. Birgit Kleinschmit |
Beschreibung
Versiegelungsdaten werden bei der Senatsverwaltung von verschiedenen Stellen regelmäßig genutzt. Dabei ist die Nutzung und Verarbeitung in verschiedenen Modellen (Stadtklima, Wasserhaushalt) oder Bewertungsverfahren - wie z.B. im Bodenschutz - ein Anwendungsschwerpunkt . Aber auch der Dokumentation des Zustandes der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft durch Versiegelung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit kommt eine wichtige Bedeutung zu. Nicht zuletzt wird im politischen Raum zunehmend nach zeitlich hoch aufgelösten Versiegelungsdaten verlangt, um im Rahmen eines Monitorings den Erfolg umweltpolitischer oder stadtplanerischer Strategien messen zu können.
Zurzeit liegen mehrere Datensätze vor, die versuchen, den Status Quo der Versiegelung zu beschreiben. Auf Grund der unterschiedlichen Ansätze und Methoden liegen z.T . sehr heterogene Ergebnisse vor. Die Schwerpunkte, Stärken und Schwächen der Kartierungsansätze offenbaren sich in unterschiedlichen Bereichen der Stadt mehr oder weniger unterschiedlich.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung eines Datenbestandes Versiegelung aus unterschiedlichen Datenquellen für Berlin. Mit Hilfe von Fernerkundungsdaten soll ein operables, nachvollziehbares und möglichst reproduzierbares Auswertungsverfahren entwickelt werden, welches vorhandene Geodaten mit einbezieht. Es wird eine Kostenabschätzung hinsichtlich der eingesetzten Daten und der Umsetzung des Verfahrens für Berlin durchgeführt.