Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Klassifikation der Vitalität von Auwälder in Vollwüsten (KTS)
Projekttitel: | Automatisierte Erfassung der Vitalität von Auwäldern im vollariden Millieu mit höchstauflösenden Satellitenbilddaten |
Förderung: | Klaus Tschira Stiftung (KTS) |
Kooperationspartner: | Universität Xinjiang, VR China |
Laufzeit: | Januar 2005 bis Dezember 2006 |
Bearbeitung: | Dr. Bodo Coenradie Dr. Ümüt Halik (Xinjiang University) |
Projektleitung: | Prof. Dr. Birgit Kleinschmit |
Bericht: | Abschlussbericht |
Beschreibung
Im Nordwestteil der VR China befindet sich der Verbreitungsschwerpunkt der Tugai-Auenwälder, die durch die Ausweitung der Landnutzung am Ober- und Mittellauf des Tarim vor allem am Unterlauf massive Bestandsverluste erlitten haben. Jetzt hat die Zentralregierung in großem Umfang die Erneuerung zerstörter Auenwälder in Wüsten in Angriff genommen. Flächendeckende Bestandserhebungen des Zustandes der Auwaldreste am Unterlauf existieren bisher nicht. Die Tugai-Auenwälder am Unterlauf des Tarim sind ein Beispiel für die Zerstörung, zugleich aber auch für die in China kürzlich eingeleitete Praxis der Restoration Ecology.
Die Waldzustandsforschung hat sich aber bisher kaum mit den Auenwäldern der zentralasiatischen Trockengebiete befasst. Automatisierte Fernerkundungsverfahren zur Zustandserhebung liegen für diesen Typus von Waldökosystem bisher nicht vor.
Projektziel ist daher eine solche Methodenentwicklung zur Typisierung der Degradationsstufen für Populus euphratica-Wälder an repräsentativen Abschnitten des Tarim-Unterlaufs. Sie erfolgt in einem ersten Schritt auf Basis einer satellitenbildgestützten Klassifikation der Vitalität in Verbindung mit terrestrischen Begleitaufnahmen. Der Einsatz höchstauflösender Satellitenbilder (QuickBird) bietet erstmals die Möglichkeit, mit neuen Analyseverfahren automatisiert Bestandesstrukturen der Vegetation und Vitalitätsstufen sehr viel genauer als bisher zu erfassen.